Es wird Zeit zum Abschied nehmen. Der neue Golf der achten Generation steht in den Startlöchern und erlebt Ende Oktober 2019 seine Weltpremiere.
Bis er allerdings Anfang 2020 bei den Händlern steht, ist das aktuelle Modell immer noch interessant und vor allem ohne Ende ausgereift. Besonders dann, wenn mit dem 1,5-Liter-CNG-Triebwerk ein neuer Motor den Takt im VW Golf TGI schlägt.
Unsere Fahrerlebnisse mit dem VW Golf TGI
Wir übernahmen unseren VW Golf TGI im Dunstkreis der IAA in Frankfurt. Auf der Heimreise Richtung Oberbayern ließen wir das Auto richtig von der Leine. Was nichts anderes bedeutet, als dass wir, wo es erlaubt war und es der Verkehr zugelassen hat, den CNG-Antrieb voll ausgereizt haben.
Was dazu führte, dass wir nach rund 350 Kilometern in Ingolstadt für sage und schreibe 19 Euro den CNG-Tank wieder befüllen mussten. Klar, Vollgas fordert auch von solch einem Motor sein Tribut. Dennoch finden wir etwas mehr als 5 Euro für 100 Kilometer durchaus angemessen.
Weil solche Fahrten im täglichen Leben und in unserem zweiwöchigen Praxistest eher selten sind. Da kamen wir dann im Schnitt auf rund 3,6 Liter, genauso viel wie mit dem Leon TGI. Was aber kein Wunder ist, da der Seat und der VW mit dem gleichen Triebwerk unterwegs sind. Übrigens haben wir auch bei diesem Test fast immer Biomethan getankt. Einen besseren Gefallen kann man der Umwelt nicht bereiten.
Die Fahrleistungen
200 Nm Drehmoment lassen den CNG-Golf in lockeren 9,6 Sekunden auf 100 km/h toben. Genügend Kraft für schnelle Überholvorgänge auf Landstraßen und eine Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h. Der TGI rollt auf rollwiderstandsoptimierten Reifen von Michelin, was einem niedrigen Verbrauch zuträglich ist.
Geschaltet wird der CNG-Golf mit dem bekannten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG, das manuelle Eingriffe über die Schaltpaddel am Lenkrad erlaubt.
Ausstattung
Der CNG-Golf der siebten Generation wird in seinen letzten Monaten nur noch in der Ausstattungslinie Comfortline für 30.335 Euro angeboten. Warum aber auf unserem Testwagen nur die Bezeichnung Bluemotion zu lesen war, und nirgends TGI, ist uns nicht bekannt.
Zurück zu den serienmäßigen Umfängen unseres Testwagens. Über die Reifen berichteten wir bereits, diese sind auf 16 Zoll großen Alufelgen montiert. Fahrer und Beifahrer sitzen auf bequemem Komfortsitzen und zur Unterhaltung ist das Radio „Composition Colour“ eingebaut.
Die Außenspiegel sind elektrisch einstell- und beheizbar, der Beifahrerspiegel lässt sich beim Rückfahren absenken. Dazu kommt die Einparkhilfe vorne und hinten. Die Fußgängererkennung und der Notbremsassistent Front Assist sorgt für eine Erhöhung der Sicherheit.
Für ein deutliches Plus an Assistenzsystemen sorgt das gleichnamige Fahrerassistenzpaket für 2.540 Euro. Unter anderem mit Abbiegelicht, automatischer Distanzregelung, LED-Hauptscheinwerfern sowie Regensensor, Tote-Winkel-Assistent und Multifunktionskamera. Zudem kann die serienmäßige Klimaanlage für 390 Euro durch die Zweizonen-Klimaautomatik ersetzt werden.
Eine weitere Ergänzung ist das Radio „Composition Media“ für 440 Euro, das mit der 565 Euro Navigationsfunktion für 565 Euro vollständig wird. Warum das Digitalradio DAB+ 245 Euro Aufpreis kostet, ist uns aber ein Rätsel.
Fazit
Ein Blick auf das derzeit noch aktuelle Modell des VW Golf TGI rentiert sich allemal. Denn wer Umweltschutz wirklich ernst nimmt, ist mit dem CNG-Antrieb ganz weit vorne mit dabei. Neben diesem immensen Vorteil wird auch der Geldbeutel geschont. Günstiger ist individuelle Mobilität nur noch mit dem Fahrrad machbar. Übrigens ist das Tanken genauso einfach wie bei einem Benziner oder Diesel. Und der ganze Vorgang dauert keine fünf Minuten. Wieviel Strom wird wohl in diesem Zeitfenster in eine Batterie geladen?
Technische Daten
Im Auto360.de Test: VW Golf 1.5 TGI Comfortline
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-CNG (Benziner)
Getriebe: Sechsgang-Schaltung
Hubraum in ccm: 1.498
Leistung in kW (PS) bei U/min: 96 (130)/5.000 – 6.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 200/1.400 – 4.000
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 9,6
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 206
Tankinhalt CNG in kg: 17,3
Tankinhalt Benzin in l: 9,0
Kraftstoffverbrauch kombiniert in kg/100 km: 3,5
CO2-Emission kombiniert in g/km: 95
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.258/1.799/1.492
Radstand in mm: 2.620
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.370
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.870
Kofferrauminhalt in l: 291 – 1.181
Bereifung: 205/55 R16
Felgen: 6,5 x 16″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 30.335