Wer heutzutage einen VW Polo TGI fährt, kann sich glücklich schätzen.
Denn CNG ist im Gegensatz zu Benzin oder Diesel nicht nur deutlich günstiger, sondern auch noch viel umweltfreundlicher. Ende April 2021 wurde das Facelift des beliebten Kleinwagens vorgestellt, die Markteinführung erfolgte im Sommer 2021. Für uns ist der mit CNG angetriebene Polo TGI weiterhin der Favorit in der Baureihe. Vor allem in Zeiten, in den die Kraftstoffpreise deutlich über 2 Euro pro Liter liegen.
Einfach mehr Auto
Mit dem Facelift des neuen VW Polo änderte sich optisch nicht sehr viel. Ein zweiter Blick offeriert aber dann doch einige Neuigkeiten. Wie beispielsweise die Stoßfänger, die Heckklappe sowie serienmäßigen LED-Scheinwerfer- und Rückleuchten. Auffällig sind zudem die zweigeteilten Heckleuchten mit einem Segment an der Karosserie und einem weiteren in der Heckklappe.
Das Cockpit erfuhr mit der nahezu kompletten Digitalisierung den größten Einschnitt. Unser Polo TGI Style verfügt über das Digital Cockpit Pro mit einem 10,25 Zoll großen Bildschirm. Über die View-Taste am Multifunktionslenkrad konnten wir die drei Grundlayouts wechseln.
Mittig ist auf dem Armaturenträger beim Style und auch bei der R-Line der 8 Zoll große Touchscreen mit dem Infotainment-System Ready2Discover montiert. Neben Audio- und Telefonfunktionen kann optional auch ein Navigationssystem installiert werden.
Das Fahrverhalten des VW Polo TGI
Wie bereits im Wintertest des Seat Arona TGI im Dezember 2021 erwähnt, wurde das Ansprechverhalten des 1-Liter-Dreizylinders deutlich verbessert. Dadurch lassen sich Überholmanöver auf Landstraßen angenehmer gestalten und die Anfahrschwäche ist ebenfalls vergessen. Das gut abgestimmte Sechsgang-Getriebe ist prädestiniert für flotte Schaltvorgänge, um mal schnell eine heiße Kurvenhatz zu starten.
160 Nm an Drehmoment sorgen in der Summe für ein zügiges Fahrverhalten, dass von einem angenehm ausgewogenen Fahrwerk unterstützt wird. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 183 km/h, ausreichend für ein zügiges Vorankommen. Ebenfalls angenehm sind kaum wahrnehmbaren Fahrgeräusche und die gute Rundumsicht.
Mit den 13,8 Kilogramm CNG, die unter dem Wagenboden in drei Tanks verstaut sind, lässt sich bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4 Kilogramm pro 100 Kilometern eine Reichweite von 350 Kilometern erzielen. Ist einmal keine von knapp 800 Tankstellen in Deutschland oder rund 4.100 Tankstellen in Europa in der Nähe, stehen noch 9 Liter Benzin als Reserve zur Verfügung.
Ausstattungslinien
Unser VW Polo TGI war als Style ausgestattet und verfügte daher serienmäßig bereits über die die IQ.Light LED-Matrixscheinwerfer sowie eine entsprechend Frontpartie mit mehr Chromelementen. Etwas preiswerter als der Style für 25.775 Euro ist der Life für 23.380 Euro. Der R-Line oder auch das Einstiegsmodell Polo wird nicht mit CNG-Antrieb angeboten.
Wir empfehlen trotz des Preisunterschieds von über 2.000 Euro den Style. Denn dieser verfügt unter anderem über Alu-Felgen, beheizbare Sport-Komfortsitze, Ambientebeleuchtung sowie App-Connect inklusive App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto.
Für eine begrenzte Zeit ist im Moment zudem das Sondermodell mit dem Active-Paket für 25.415 Euro erhältlich. Neben den 15 Zoll großen Alu-Felgen verfügt diese Version über dunkler getönte Heckscheiben und eine Zweizonen-Klimaautomatik.
Biomethan und CNG – Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann? Spätestens mit den eklatanten Erhöhungen der Spritpreise mit dem Kriegsbeginn in der Ukraine, hätte ein Umdenken in den Köpfen der Verbraucher einsetzen sollen. Wir favorisieren seit Jahren den Antrieb mit CNG, auch weil an 640 Tankstellen zu 100 Prozent Biomethan angeboten wird.
Per Stand 16.3.2022 wird laut Gibgas.de beispielsweise von E.ON und OrangeGas Biomethan in einer Preisspanne von 0,99 bis 1,45 Euro pro Kilogramm angeboten. OrangeGas hat zudem bis zum 31.12.2022 den Preis für Bio-CNG auf einen Euro pro Kilogramm eingefroren. Das gilt aber nicht an Shell-Tankstellen, die von OrangeGas beliefert werden.
Leider ist nicht alles Gold was glänzt. So hat mancher Anbieter die Preise für CNG ebenfalls deutlich angehoben. Ob Profitgier dahinter steckt, mag Spekulation sein. Aber ein Beispiel eines Mitglieds des CNG-Club aus Bardowick im Landkreis Lüneburg zeigt deutlich auf, wie es nicht sein soll.
Fazit
Der VW Polo TGI ist mit seinem CNG-Antrieb ein sparsames und umweltfreundliches Automobil. Vor allem, wenn darauf geachtet wird, Biomethan zu tanken. Dieser Kraftstoff verringert den CO2-Ausstoß im Vergleich zu klassischen Verbrennungsmotoren um bis zu 90 Prozent. Zudem sind Stickoxide bei der Verwendung von Biomethan kaum noch messbar. Tankstellen sind problemlos auf Gibgas.de zu finden.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: VW Polo 1.0 TGI Style
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 3-Zylinder-Benziner CNG (Bivalentes Triebwerk
Getriebe: Sechsgang-Schaltung
Hubraum in ccm: 999
Leistung in kW (PS) bei U/min: 66 (90)/4.000 – 5.500
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 160/1.800 bis 3.800
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 12,3
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 183
Tankinhalt: 13,8 kg
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 3,7 kg auf 100 km
CO2-Emission kombiniert in g/km: 101
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.074/1.751/1.435
Radstand in mm: 2.555
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.305
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.680
Kofferrauminhalt in l: 251 – 1.025
Bereifung: 185/65 R 15, rollwiderstandsoptimiert
Felgen: 5,5 x 15″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 25.775