Mit dem VW Tiguan Offroad bieten die Wolfsburger schon fast einen echten Geländewagen an.
Einen für das Gröbere. Wenn es mal nicht sauber asphaltiert ist und der Feldweg fette Schlaglöcher hat. Geänderte Stoßfänger und ein größerer Böschungswinkel sowie ein Unterfahrschutz verwandeln den beliebten SUV tatsächlich in einen Offroader.
Die Merkmale des VW Tiguan Offroad
Der VW Tiguan Offroad ist ausschließlich in der “normalen” Länge von 4,48 Metern zu bekommen. Das matte Grau unseres Testwagens ist serienmäßig und korrespondiert perfekt mit den ebenfalls serienmäßigen Leichtmetallfelgen. Die 18-Zöller sind schwarz lackiert und tragen fette 235er Pneus.
Dazu passend sind die ebenfalls schwarz gehaltenen Zierleisten und die hinten dunkler getönten Scheiben. Der Heckspoiler ist in R-Line-Optik gehalten. Im Interieur fallen die in Edelstahl gebürsteten Pedale und die Fußstütze ins Auge. Für den Einsatz in Matsch und Schnee liegen vorne und hinten robuste Gummifußmatten.
LED-Hauptscheinwerfer gehören ebenfalls zum Serienumfang. Genau wie die Dachreling in schwarz und in Wagenfarbe lackierten Außenspiegelgehäusen. Ansonsten ist auch der VW Tiguan Offroad genauso funktionell und ergonomisch bedienbar, wie alle Volkswagen.
Antriebsvarianten
Zwei Benziner und drei Diesel stehen für den VW Tiguan Offroad zur Wahl. Jeweils mit zwei Litern Hubraum und auf der Seite der Benziner mit 140 kW (190 PS) und 169 kW (230 PS). Die Selbstzünder sind entweder mit 110 kW (150 PS), 140 kW (190 PS) oder als BiTurbo 176 kW (240 PS) bestellbar.
Allen gemein ist der Allradantrieb 4Motion sowie das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Die Preise der Benziner liegen bei 40.725 respektive 43.525 Euro. Die Diesel kosten entweder 42.045, 43.690 oder 46.545 Euro.
Mit der 4Motion Active Control stehen die Fahrprofile Onroad, Snow, Offroad und Offroad Individual ebenso zur Verfügung wie elektronische Differenzialsperre XDS. Die Fahrmodi werden einfach über einen Dreh- und Drückschalter auf der Mittelkonsole angewählt.
Fahrverhalten
Uns stand für zwei Wochen der mit 150 PS schwächste VW Tiguan Offroad zur Verfügung. Wobei wir uns nicht einmal über einen schwachen Vortrieb beschweren konnten. Weder auf zügig absolvierten Autobahnfahren, noch bei einem schärferen Ritt über Landstraßen.
Die 340 Nm an Drehmoment aus dem bewährten und selbstverständlich Euro 6d-Temp geprüften Motor haben leichtes Spiel mit dem etwas mehr als 1,6 Tonnen schweren SUV. Die Verbrauchswerte pendelten sich zwischen 6 und 7 Litern ein. Bei besonders umsichtiger und vorausschauender Fahrweise im Eco-Modus lagen sie teilweise sogar unter 6 Litern.
Bei einem kleinen Ausflug ins Gelände überzeugte uns der vordere Böschungswinkel von vorne 24 Grad. Das Zusammenspiel zwischen dem Offroad-Modus und der Sperre klappte einwandfrei. Spannend ist zudem die Darstellung der Außenansicht über den optionale Area View, der auch schwierige Geländepassagen oder Engstellen leichter passieren lässt.
Auch wenn die Straßen Deutschlands nicht immer im besten Zustand sind, so sind dennoch asphaltiert. Deshalb ist die Betrachtung der Eigenschaften auf befestigten Wegen genauso wichtig, wie die auf Schotter, Geröll, Sand, Eis oder Schnee. Wie so oft bei einem VW, gab es auch hier nichts zu tadeln. Die Laufruhe ist exzellent, das Kurvenverhalten bravourös und der Fahrkomfort bestens.
Fazit
Für das Gröbere ist der VW Tiguan Offroad ebenso geeignet, wie für den Auftritt im urbanen Dschungel. Mit den 150 PS ist er nicht nur effizient, sondern auch relativ preiswert. Die Verarbeitung ist ebenso tadellos wie die verwendeten Materialien. Ein echter VW mit coolen Offroad-Eigenschaften.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Volkswagen Tiguan 2.0 TDI SCR 4MOTION Offroad
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Diesel
Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)
Hubraum in ccm: 1.968
Leistung in kW (PS) bei U/min: 110 (150)/3.500 – 4.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 340/1.750 – 3.000
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 9,3
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 202
Tankinhalt in l: 58
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 4,9
CO2-Emission kombiniert in g/km: 140
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.486/1.839/1.651
Radstand in mm: 2.681
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.645
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.250
Kofferrauminhalt in l: 615 – 1.655
Bereifung: 235/55 R18
Felgen: 7 x 18″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 42.045
Dietmar Stanka
Letzte Artikel von Dietmar Stanka (Alle anzeigen)
- Mercedes-Maybach GLS 600 – SUV der Extraklasse - 12. Dezember 2019
- Elektroauto – Ja oder Nein? - 11. Dezember 2019
- Audi RS 6 Avant – Der V8 lebt weiter - 9. Dezember 2019