Steckbrief Volkswagen Tiguan BiTurbo
Für Volkswagen ist der Tiguan neben Golf, Passat und Polo die tragende vierte Säule des Unternehmenserfolgs. Mit der kompletten Neuentwicklung des SUV in 2016 wurde zudem der Kraftprotz Volkswagen Tiguan BiTurbo ins Portfolio aufgenommen. Dieser VW ist mit einer Leistung von 176 kW (240 PS) und einem Drehmoment von 500 Nm ein richtig böser Bube.
Leistungssieger
Es geht weiter mit den Leistungsdaten des neuen Volkswagen Tiguan BiTurbo. Der den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,5 Sekunden absolviert, 228 km/h Spitzengeschwindigkeit erzielt und selbst bei der Abforderung dieser Daten in der Praxis unter 8 Liter Diesel verbrennt.
Damit alles ordentlich auf die Straße kommt und auch bleibt, ist dieser Sportler immer mit einem adaptiven Fahrwerk, dem Allradantrieb 4MOTION und einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) unterwegs.
Auf einer der Referenzstrecken von Auto360.de über wellige Landstraßen und durch scharfe Kurven zog der BiTurbo Linien, wie ich es sonst nur von sportlich abgestimmten Limousinen gewohnt bin. Vergessen ist der Aufbau eines SUV und dessen üppige Platzverhältnisse.
Üppige Platzverhältnisse
Gegenüber dem Vorgänger wuchs der 2016 vorgestellte Tiguan um 60 Millimeter in die Länge und 30 Millimeter in die Breite. Die Schrumpfung der Höhe um 22 Millimeter lässt die neue Generation deshalb wesentlich bulliger wirken.
Die dazugewonnenen Maße brachten einen um 77 Millimeter längeren Radstand sowie eine um bis zu 180 Millimeter verschiebbare Rücksitzbank mit sich. Insgesamt wuchs das Kofferraumvolumen auf 615 Liter. Werden die hinteren Sitze flachgelegt, steigt die Ladekapazität auf 1.655 Liter.
Konnektives und Assistenten
Selbst in der Basisversion des neuen Tiguan sind unter anderem der Front Assist inklusive Fußgängererkennung und automatisch abblendende Innenspiegel sowie der Regensensor serienmäßig. Im Volkswagen Tiguan BiTurbo kommen beispielsweise die Klimaautomatik und LED-Hauptscheinwerfer dazu.
Mit Car-Net von Volkswagen wächst die Konnektivität über diverse Bausteine vom Notruf-Service über den Abruf diverser Fahrzeugdaten bis hin zur Media-Control und App-Connect, die den Tiguan in ein rollendes Musikstudio mit eigener Programmauswahl zu verwandeln.
R-Line
Die Ausstattungslinie R-Line ist nicht nur dem Volkswagen Tiguan BiTurbo vorbehalten. Die optischen Gimmicks der sportiven Linie reichen von 19- und 20-Zöllern mit 255er Pneus über in Wagenfarbe lackierten Front- und Heckstoßfängern sowie Seitenschwellern bis hin zu schwarzen Lufteinlässen und einen ebenfalls in schwarz gehaltenen Heckdiffusor.
R-Line-Logos auf dem Kühlergrill und den vorderen Kotflügeln vervollständigen den sportlichen Look außen. Innen zeigt sich das das “R” auf den Top-Komfortsitzen im Race-Design, dem Sport-Multifunktionslederlenkrad und den Einstiegsleisten. Die Preise liegen nur für das Exterieur-Paket bei 1.945 Euro, für das Komplett-Paket bei 2.765 Euro.
Fazit
Die 240 PS des Volkswagen Tiguan BiTurbo kosten 3.000 Euro mehr, als die 190 Pferde des 190-PS-Diesels. Für sportlich ambitionierte Fahrer eine durchaus sinnvolle Investition, da der BiTurbo nochmals deutlich agiler ist und viel besser am Gas hängt.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Volkswagen Tiguan BiTurbo TDI SCR 4MOTION Highline
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Diesel
Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)
Hubraum in ccm: 1.968
Leistung in kW (PS) bei U/min: 176 (240)/4.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 500/1.750 – 2.500
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 6,5
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 228
Tankinhalt in l: 58
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,4
CO2-Emission kombiniert in g/km: 167
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.486/1.839/1.651
Radstand in mm: 2.681
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.795
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.350
Kofferrauminhalt in l: 615 – 1.655
Bereifung: 235/55 R18
Felgen: 7 x 18″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 43.775
- Hyundai Bayon – Die Weltpremiere des Crossover-SUV - 2. März 2021
- Autonomes Fahren von Volkswagen Nutzfahrzeuge - 1. März 2021
- Die neue Mercedes-Benz C-Klasse – Ein Aufbruch - 26. Februar 2021