2002 begann die Geschichte des VW Golf R mit einem Sechszylinder.
Der VW Golf R32 mit 177 kW (241 PS) war mit seinem 3,2-Liter-Motor der bis dato stärkste Golf aus dem Hause Volkswagen. Damals bereits mit Allradantrieb und einer Beschleunigung von 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Drei Jahre später kam der Nachfolger mit 184 kW (250 PS). 2009 wurde mit der sechsten Generation auf den 2-Liter-Turbo umgestellt, der 199 kW (270 PS) leistete. Bis zu 228 kW (310 PS) waren es dann auf Basis des Golf 7.

VW Golf R Heck
Technische Highlights des VW Golf R
Der neue Allradantrieb mit radselektiver Momenten-Steuerung an der Hinterachse ist die Garantie für optimale Traktionseigenschaften, ebenso präzise wie neutrale Fahreigenschaften und ein Höchstmaß an Agilität.
Die Steuerung des Allradantriebs erfolgt über einen Fahrdynamikmanager, der mit weiteren Fahrwerkssystemen wie der elektronischen Vorderachs-Differenzialsperre (XDS) und der adaptiven Fahrwerksregelung DCC vernetzt ist.

VW Golf R Cockpit
Der 2-Liter-Turbo der Motoren-Baureihe EA 888 hat eine Leistung von 235 kW (320 PS) und verfügt über eine im Zylinderkopf integrierte, wassergekühlte Abgasführung zum Turbolader. Dazu kommt eine variable Ventilsteuerung mit doppelter Nockenwellenverstellung, die herausragende Performance verspricht.
Kein Wunder also, dass der auf der Nürburgring-Nordschleife unter anderem von Profi-Rennfahrer Benjamin Leuchter abgestimmte Golf R sauschnell unterwegs ist. Interne Testfahrten ergaben Rundenzeiten von 7.51 Minuten und damit deutliche 19 Sekunden schneller als mit dem Vorgänger.

VW Golf R Sitze
Wem das alles bekannt vorkommt, ist das kein Wunder. Die Allradtechnik und der Motor des VW Tiguan R und die des starken Golf sind auf der gleichen Basis konstruiert und für das jeweilige Fahrzeug optimiert angepasst worden. Zudem basieren beide auf dem Modularen Querbaukasten (MQB).
Neben dem serienmäßigen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe wird auch für den neuen VW Golf R ein Performance-Paket angeboten. Dieses hebt die Topspeed von abgeregelten 250 auf 270 km/h. Zudem rechnen wir bei diesem Paket wieder mit einer leichteren R-Performance-Bremsanlage.

VW Golf R mit Titanauspuff von Akrapovič
Außen und Innen
Typische Komponenten der Volkswagen R GmbH sind klar zu erkennen. Unter anderem sind das der große Heckspoiler, der nahtlos an die Dachlinie anschließt. Oder auch die Auspuffanlage mit vier Rohren sowie spezielle Seitenschweller, der untere Heckabschluss mit Diffusor und die neu gezeichnete Front. Innen betonen Sportsitze mit eingestickten R-Logo sowie sportlich designte Dekoreinlagen die Dynamik des Kompaktsportlers.

VW Golf R Heck
Ein erstes Fazit
Nach dem bereits von uns getesteten VW Tiguan R war es kein Geheimnis mehr, dass für den stärksten Golf nahezu die gleichen technischen Komponenten verwendet werden. Da das Fahrzeug noch nicht bestellt werden kann, liegen weder Verbrauchsdaten noch Preise vor. Wir werden den neuen Racer sobald als möglich in einem ausführlichen Praxistest vorstellen. Verraten dürfen wir aber, dass auch der neue Golf R spätestens Mitte 2021 wieder als Variant zur Wahl steht.

VW Golf R Lenkrad