Die Gemeinsamkeiten zwischen dem VW Golf Variant und dem VW Golf Alltrack sind schnell erklärt.
Beide Modelle sind Kombis und damit 35 Zentimeter länger als ein normaler Golf. Der Radstand ist gute 3 Zentimeter länger, was vor allem den Fondpassagieren und dem Ladevolumen zugutekommt. Und unter der optional auch elektrisch aufschwingenden Heckklappe passen 611 bis 1.642 Liter rein.
Viel mehr Raum und Dynamik
Gegenüber dem Vorgänger, dem VW Golf Variant der siebten Generation, ist der neue um 66 Millimeter in der Länge gewachsen. Der Raum für die Beine vergrößerte sich auf den hinteren Plätzen von 903 auf 941 mm. 22 Liter sind es mehr geworden im Kofferraum, der übrigens mit Taschenhaken, Verzurrösen und einer Beleuchtung aufwartet.
Mit der neuen Optik es VW Golf Variant zog deutlich mehr Dynamik ein. Die Wirkung der schärferen Kanten und die der neuen Front ist nicht nur sportlicher, sondern dient auch einer verbesserten Aerodynamik. Die Senkung der Stirnfläche auf 2,21 m ² und des Luftwiderstandsbeiwerts auf 0,275 cw gegenüber dem Vorgänger spricht Bände.
Der VW Golf Variant
Zum Bestellstart sind drei Motorisierungen erhältlich. Der günstigste Einstieg ist für den Moment der Golf Variant 2.0 TDI mit 85 kW (115 PS) für 28.566,21 Euro. Dieses Modell ist zudem als Life für 29.877,30 Euro zu bekommen. Geschaltet wird mit sechs Gängen manuell.
Mehr Schmackes hat der 110 kW (150 PS) starke 2-Liter-Diesel. Ausschließlich mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zu ordern, startet er als Life bei 34.444,18 Euro. Der einzige Benziner ist der 1.0 eTSI mit 7-Gang-DSG und 81 kW (110 PS), der als Life 29.209,57 Euro kostet. Wir haben diesen Mild-Hybrid bereits ausführlich getestet und für sparsam und sinnvoll empfunden.
Weiter geht es mit dem Bündel an Motoren aus dem TSI- und dem eTSI-Lager (Mild-Hybrid) sowie weiteren Dieselaggregaten und ganz wichtig: Der VW Golf Variant TGI mit dem 130 PS starken CNG-Motor mit einer Reichweite von gut 400 Kilometern.
Die Selbstzünder sind mit dem Twindosing, einer doppelten Einspritzung von AdBlue und zwei SCR-Katalysatoren besonders sauber. Und noch sauberer und umweltfreundlicher ist natürlich den CNG-Motor wenn er mit Biogas betrieben wird.
Das Leistungsspektrum liegt nach dem Serienanlauf aller Motoren zwischen 66 kW (90 PS) und 147 kW (200 PS). Wobei wir wieder mit einem VW Golf R Variant spekulieren, der uns ja bereits in der Vorgängerversion viel Spaß bereitete.
Der VW Golf Alltrack
Allrad 4MOTION, eine um 15 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit und ein etwas martialischere Optik inklusive spezieller Stoßfänger, schwarz genarbte Kunststoffverbreiterungen und einem etwas anderem Interieur. Der Diesel mit 147 kW (200 PS) und 400 Nm wird auch im Golf GTD eingesetzt.
Serienmäßig ist das 7-Gang-DSG, die Anhängelast beträgt starke 2 Tonnen. Anfang November war der Alltrack noch nicht bestellbar, der Preis wird laut Auskunft eines Pressesprechers bei etwas unter 40.000 Euro starten. Mehr über dieses vielseitige Modell in wenigen Wochen in einem Fahrbericht bei Auto360.de.
Fazit
So praktisch der VW Golf mit seiner Heckklappe ist, umso praktischer ist der Golf Variant. Und noch viel cooler ist natürlich der Alltrack. Die Qual der Wahl also mit der neuen Golf-Familie. Die bereits ein Jahr nach der Vorstellung der achten Generation fast vollständig ist. Fehlt nur noch der Golf R, aber der feiert am 5.11.2020 seine Weltpremiere, von der wir natürlich berichten werden.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: VW Golf Variant R-Line 2.0 TDI SCR
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Diesel
Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Hubraum in ccm: 1.968
Leistung in kW (PS): 110 (150)
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 360/1.600 – 2.750
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 8,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 223
Tankinhalt in Liter: 50
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 4,1
CO2-Emission kombiniert in g/km: 108
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.636/1.789/1.498
Radstand in mm: 2.669
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.520
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.060
Kofferrauminhalt in l: 611 – 1.642
Bereifung: 225/45 R17
Felgen: 7,5 x 17″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive 16 % Mehrwertsteuer: 36.817,80
- Hyundai Ioniq 5 – Erste Impressionen - 15. Januar 2021
- Mercedes-Benz F 100 – 1991 ganz weit vorne - 13. Januar 2021
- Opel Insignia GSi – Highend aus Rüsselsheim - 11. Januar 2021