Ab Herbst 2023 soll die rein elektrisch angetriebene Reiselimousine in Europa und China an den Start gehen.

Nordamerika folgt 2024. Nach ersten Prognosen soll der VW ID.7 Pro S mit seinem 86 kWh fassenden Akku Reichweiten von bis zu 700 Kilometern erreichen. Mit dem kleineren 77 kWh-Akku geht der ID.7 Pro ins Rennen und soll damit bis zu 615 Kilometern weit kommen.

Eleganz und Sportlichkeit

Der neue ID.7 ist 4.961 mm lang. Der lange Radstand von 2.966 mm sorgt für viel Platz im Innenraum. Dieser ist offen und klar gezeichnet und das Cockpit verfügt serienmäßig über ein AR-Reality-Head-up-Display. Die Außenhaut zeichnet sich durch klare Linien und eine herausragende Aerodynamik aus. Der cw-Wert wird ausstattungsabhängig etwa bei 0,23 liegen.

Seitlich fallen der flache Rahmen der Frontscheibe und die Coupé-förmige C-Säule auf. Das Dach und die Dachsäulen sind immer in einem hochglänzenden Schwarz abgesetzt. Die Dachrahmenleisten sind in einem Alu-Look ausgeführt. Ein Markenzeichen ist auch beim ID.7 die LED-Querspange zwischen den LED-Scheinwerfern. Am Heck ist ebenfalls eine LED Querstange zu sehen, deren mittlerer Bereich weiß ist und erst bei eingeschaltetem Licht ins Rot wechselt.

Der Kofferraum ist gut dimensioniert und lässt sich dank der weit nach oben öffnenden Heckklappe gut beladen. Die Rückbank lässt sich zudem umklappen und erweitert den Stauraum erheblich.

Die klassischen Instrumente wurden im ID.7 deutlich reduziert. Das Augmented-Reality-Head-up-Display projiziert Details wie die Geschwindigkeit in den Nahbereich vor den Fahrer und interaktive Hinweise wie Abbiegepfeile virtuell in die reale Welt weit vor den ID.7. Mittig auf dem Armaturenträger ist ein 15 Zoll großer Touchscreen freistehend montiert, der als Bedienfeld für nahezu sämtliche Fahrzeugfunktionen dient.

Antrieb und Batterien

Der VW ID.7 wird in den zwei Ausstattungs- und Antriebsversionen „Pro“ und „Pro S“ angeboten werden. Er ist das erste MEB-Modell mit einem von Volkswagen neu entwickelten Antrieb. Das System besteht im Wesentlichen aus der E-Maschine (Permanentmagnet-Synchronmaschine), dem 2-stufigen 1-Gang-Getriebe und dem Pulswechselrichter (Leistungs- und Steuerelektronik).

Wie eingangs erwähnt, wird es eine Batterieversion mit 77 kWh (Pro) mit 170 kW Ladeleistung geben. Im später zur Wahl stehenden Pro S kommt die neueste Volkswagen Batterie mit einem Energiegehalt von 86 kWh zum Einsatz. Die Ladeleistung beträgt dann 200 kW. Ein neues Thermomanagement sorgt dafür, die Batterie vor dem Ladestopp vorzukonditionieren. Diese Vorkonditionierung startet bei aktiver Zielführung auf dem Weg zu jeder Ladesäule automatisch.

Das Fahrverhalten des VW ID.7

Die ersten Fahreindrücke waren überzeugend. Der ID.7 ist seiner Bestimmung nach ein echter Gleiter mit hohem Komfort. Die äußerst bequemen Sitze sind je nach Version bis zu 14-fach elektrisch verstellbar. Zudem sind mit einer Climatronic ausgestattet, die im Automatikmodus den Heiz- oder Kühlmodus aktivieren. Die optionale Massagesitze sind mit zehn Luftpolstern in der Rückenlehne ausgestattet.

Zurück zum Fahren. Der Bums der 210 kW (286 PS) ist gewaltig und lässt einen schnellen Vortrieb zu. Mit den entsprechenden Fahrmodi-Einstellungen ist entweder für sparsames Cruisen oder aber auch sportliches Fahren gesorgt. Die Übersicht ist dank der großen Fensterflächen optimal und mit dem gegen Aufpreis erhältlichen Glasdach ist auch der Himmel sichtbar.

Assistenzsysteme

Assistenzsysteme wie der „Travel Assist“ mit Schwarmdaten können im VW ID.7 bei Bedarf auf der Schnellstraße ab 90 km/h die Quer- und Längsführung übernehmen. Auf Wunsch unterstützt der ID.7 per „Travel Assist“ auch den assistierten Spurwechsel auf der Autobahn. Parken wird zum Kinderspiel. Beispielsweise kann das Parken mit Memory-Funktion über eine Distanz von bis zu 50 Metern erfolgen. Der Fahrer sitzt dabei im ID.7 oder überwacht den Parkvorgang per Smartphone-App.

Mit dem Sprachassistenten IDA können im VW ID.7 künftig auch das Ambientelicht, die Fahrprofilauswahl oder (cloudbasierte) Abfragen zum Wetter oder Weltwissen bedient werden. Witzig: Mit dem Befehl: „Hallo IDA, zeig mir die Sterne“ schaltet das Panoramadach „Smart Glas“ elektronisch auf „transparent“.

Fazit

Mit dem VW ID.7 ist den Wolfsburgern in jeder Hinsicht ein großer Wurf gelungen. Die Preise sollen zwischen 55.000 und 60.000 Euro liegen und sind damit absolut konkurrenzfähig. Vor allem die chinesischen Mitbewerber dürften an dem Angebot aus Wolfsburg zu knabbern haben, da diese vor allem in diesem Segment teurer sind. Weitere Fahreindrücke werden wir nach der offiziellen Presseveranstaltung veröffentlichen.

VW ID.7

Emissionen und Reichweite

Der hier vorgestellte VW ID.7 wird noch nicht zum Kauf angeboten. Daher gibt es noch kein Emissions- und Verbrauchsinformationen.