Erstmals kommt mit dem VW Taigo ein in Brasilien designtes Auto nach Europa.
Der Taigo entspricht nahezu dem brasilianischen Nivus und ist eine Coupé-Version des VW T-Cross. Ergo basierend auf dem Modularen Querbaukasten (MQB). Bedingt durch die spezielle Form der Karosserie ist er mit 4,26 Metern länger als der ebenfalls im A0-Segment befindliche Polo und der bereits erwähnte T-Cross.
Brasilianisches Design
Nun zieht der Trend, Crossover und SUV in ein Coupé zu verwandeln, auch in eines der kleinsten Fahrzeugsegmente ein. In Brasilien sei der Nivus sehr erfolgreich, erzählte uns Volkswagen bei der digitalen Europapremiere des Taigo. Das kann hier auch passieren, denn im Gegensatz zu manchem SUV-Coupé-Monster ist im kompakten VW reichlich Platz für Passagiere und Zuladung.
Durch die erst weit hinten abfallende Dachlinie entstehen im Fond keinerlei Einschränkungen der Kopffreiheit. An der Front reichen die serienmäßigen LED-Scheinwerfer weit in den schwarzen Kühlergrill hinein.
Bei den für Style und R-Line serienmäßigen IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfer sind die beiden Leuchteinheiten in Höhe der mittleren Kühlerstrebe mit einer LED-Lichtleiste verbunden. Auch am Heck sind die LED-Leuchten Serie. Ein durchgehendes Leuchtenband zieht den Taigo in die Breite und betont die Dynamik.
Das Interieur
Das digitale Cockpit gehört bei allen VW Taigo zur Serienausstattung. Selbst bei der Basisausstattung ist bereits das dunkle Interieur-Dekor „Licorice Black“ und die Sitzbezüge „Basket/Clip Uni“ an Bord. Das unterstreicht die hohe Wertigkeit dieses kompakten Crossovers. Für die höherwertigen Ausführungen des VW Taigo stehen je nach Linie diverse Dekors und Sitzbezüge zur Verfügung.
Die Antriebsvarianten des VW Taigo
Der Taigo wird wie auch seine eingangs erwähnten Segment-Geschwister ausschließlich mit Frontantrieb angeboten. Zwei Dreizylinder mit jeweils 1 Liter Hubraum und 70 kW (95 PS) respektive 81 kW (110 PS) stehen ebenso zur Wahl wie der 1,5-Liter-Vierzylinder mit 110 kW (150 PS).
Je nach Motorisierung wird manuell per 5-Gang- oder 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) geschaltet. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 183 km/h, 191 km/h und 212 km/h. Ein CNG-Antrieb ist leider nicht vorgesehen, dabei wäre der Einbau aufgrund des Modularen Querbaukastens (MQB) einfach umsetzbar.
Ausstattungslinien
Taigo, Life, Style und R-Line nennt Volkswagen die Ausstattungslinien. Die Zusammenstellung eines individuellen Fahrzeugs soll künftig leichter werden. Weniger ist mehr und mit der Wahl der entsprechenden Linie sind bereits allgemein beliebte Features integriert.
Beim Basismodell sind eine Klimaanlage, die bereits erwähnten LED-Leuchten vorne und hinten sowie elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, rundum elektrische Fensterheber, Türgriffe und Außenspiegelkappen in Wagenfarbe und eine geschäumte Instrumententafel Serie. Der Life rollt mit einer schwarzen Dachreling, einem Projektionslicht in den Außenspiegeln und 16 Zoll großen Leichtmetallrädern vor.
Die Topausstattungen Style und R-Line verfügen über ein ähnliches Ausstattungsniveau. Optisch ist der Style eher als elegant zu bezeichnen, während die R-Line sportliche Features in den Mittelpunkt rückt. Gemein sind unter anderem die Sitzheizung vorne und 8-Zoll-Infotainmentsystem „Ready2Discover“ inklusive „App-Connect Wireless“
Zu den Merkmalen des Style gehören LED-Nebelscheinwerfer und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs Aberdeen. Des Weiteren die Einparkhilfe vorne und hinten. Zur Differenzierung der gegenüber dem R-Line verfügt der Heckstoßfänger des Style Chromleiste und einen silbernen Diffusor. Zudem ist die Dachreling in Silber eloxiert.
Die Front des R-Line wird durch hochglänzende schwarze Quer- und Längsstreben der Kühlöffnungen und deren Einfassung betont. Der Dachhimmel ist schwarz und das Interieur-Dekor ist in Dark Grey Anondized Matt ausgeführt.
Ähnlich wie bei allen anderen kürzlich vorgestellten Modellen aus Wolfsburg ist auch im neuen VW Taigo der IQ.Drive Travel Assist verfügbar. Die Vielzahl von Assistenzsystemen werden wir in einem gesonderten Artikel behandeln.
Fazit
Bei knapp unter 20.000 Euro fällt der preisliche Startschuss beim neuen VW Taigo. Marktstart ist im Spätsommer, der Konfigurator wird zeitnah geöffnet. Wir gehen davon aus, dass der Taigo durchaus ein Erfolg werden kann. Denn die Beliebtheit von Crossover-Fahrzeugen ist nach wie vor ungebrochen. Mehr über den Taigo später in einem ausführlichen Praxistest.
Verbrauchs- und Emissionswerte
Die offiziellen Verbrauchs- und Emissionswerte für alle genannten Taigo Modelle liegen derzeit nicht vor, da das Typgenehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist. Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Alle TSI-Motoren verfügen über Ottopartikelfilter und erfüllen die aktuelle Abgasnorm Euro 6d.