Mit der dritten Generation des VW Tiguan stellten die Wolfsburger Mitte September 2023 die möglicherweise auch gleichzeitig letzte diese Bestsellers vor.

Mehr als 7,5 Millionen Kunden haben sich seit 2007 weltweit für diesen SUV entscheiden. In den Handel kommen wird er im ersten Quartal 2024. Der dritte Tiguan basiert auf der neuesten Evolutionsstufe des Modularen Querbaukastens (MQB evo). Diese ermöglicht neue Technologien, wie beispielsweise das adaptive Fahrwerk, Hybridantriebe mit rund 100 Kilometern Reichweite und das neu entwickelte Park Assist.

Das Design des neuen VW Tiguan

Die höher bauende und kraftvoller wirkende Frontpartie und die bereits unter anderem aus dem Golf bekannte LED-Spange zwischen den deutlich schmaler gewordenen LED-Scheinwerfern sind nur ein Merkmal des neuen VW Tiguan. Im Außenbereich des Stoßfängers sorgen zudem sogenannte Air Curtains für eine optimale Luftführung. Von der Seite betrachtet fällt die leicht abfallende Dachlinie ins Auge während hinten ebenfalls eine LED-Spange die LED-Rückleuchten verbindet.

Deutlich mehr an Neuigkeiten ist im Innenraum zu finden. Die Freunde des manuellen Lautstärkereglers werden jubeln, da sie sich nicht mehr mit den Slidern herumärgern müssen. Ansonsten sehen wir zwei digitale Informationseinheiten. Individuell anpassbar ist das vor dem Fahrer mit den wichtigsten Infos wie Drehzahl und Geschwindigkeit.

Das mittig angebrachte Seriendisplay ist 12,9 Zoll groß, optional wird es auch in einer Größe von 15 Zoll angeboten. Der Multifunktionsschalter ist gut erreichbar in der Mittelkonsole angebracht. Damit lassen sich Fahrprofile und Antriebsmodi steuern und erstmals auch die Audiolautstärke und vorkonfigurierte Atmospheres. In diesen Atmospheres verschmelzen die Einstellungen der Ambientebeleuchtung und des Soundsystems und erzeugen so verschiedenste Licht- und Audiostimmungen.

Unter der Haube des neuen VW Tiguan

Volkswagen wird den neuen VW Tiguan mit acht verschiedenen Motorisierungen anbieten. Zwei neue Mild-Hybridbenzinern (eTSI), zwei neue Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), zwei Turbodieselmotoren (TDI) und zwei Turbobenzinern (TSI). Alle Antriebe sind serienmäßig an ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt.

Die eTSI (1,5 TSI evo2) entwickeln eine Leistung von 96 kW (130 PS) und 110 kW (150 PS). Die zwei neuen eHybrid-Modelle stellen Systemleistungen von 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) zur Verfügung. Die zwei 2,0-Liter-TSI-Aggregate verfügen über Leistungen von 150 kW (204 PS) und 195 kW (265 PS). Im Fall der TDI der Motorenserie EA288 evo sind es 110 kW (150 PS) und 142 kW (193 PS). Der TSI mit 195 kW und der 142 kW starke TDI werden stets mit dem Allradantrieb 4MOTION angeboten.

Das neue adaptive Fahrwerk

Volkswagen entwickelte für den Tiguan eine neue Generation des adaptiven Fahrwerks „DCC“: das optionale „DCC Pro“. Darüber hinaus ist das SUV erstmals mit einem Fahrdynamikmanager ausgestattet. Er steuert die Funktionen der elektronischen Differenzialsperren (XDS) und die Querdynamikanteile der im Fall des „DCC Pro“ geregelten Dämpfer.    

Über radindividuelle Bremseingriffe und eine radselektive Veränderung der Dämpferhärten werden die Handlingeigenschaften dabei neutraler, stabiler, agiler und präziser. Für generelle Performance-Verbesserungen sorgen zudem eine erhöhte Sturzsteifigkeit und ein höheres Seitenkraftlenken der Vierlenker-Hinterachse (erhöhte Hinterachsstabilität und damit erhöhte Fahrsicherheit), eine neue Abstimmung der elektromechanischen Servolenkung sowie neue Stabilisatoren und Dämpfer.

Ausstattungsübersicht

Der neue Tiguan wird in den vier Ausstattungsversionen Tiguan, Life, Elegance und R-Line auf den Markt kommen. Elegance und R-Line sind beide als Topversionen positioniert. Elegance als besonders elegante Ausstattung, R-Line als sportliche Variante.

Bereits die Basisversion Tiguan ist mit dem neuen „Digital Cockpit“ (10 Zoll), dem zentralen 12,9-Zoll-Display, dem Fahrerlebnisschalter, dem Warnsystem Car2X, zusätzlichem Center-Airbag (vorne) und Seitenairbags hinten, einer 1-Zonen-Climatronic (Klimaautomatik), USB-C-Schnittstellen mit 45 Watt Ladeleistung (vorne), einer schwarzen Dachreling und zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet.

Zu den serienmäßigen Assistenzsystemen gehören der Spurwechselassistent, das Notbremssystem, der Spurhaltassistent und die Rückfahrkamera sowie eine Frontkamera für die Verkehrszeichenerkennung. Ebenfalls Serie sind die LED-Scheinwerfer und 17-Zoll-Leichtmetallräder.

Der Tiguan Life kommt mit einer 3-Zonen-Climatronic, Komfortsitzen vorn, variabler Ladeboden, dem Parkassistenten, der automatischen Distanzregelung,  dem Fernlichtassistenten, der Apple- und Android-Integration und elektrisch anklappbaren Außenspiegeln.

Die Top-Versionen Elegance und R-Line verfügen über zusätzliche Ausstattungsdetails wie die LED-Plus-Scheinwerfer inklusive LED-Querspange in der Front- und Heckpartie, Akustikscheiben plus abgedunkelter Privacy-Verglasung im Fond, ein Ambientelicht-Paket mit drei Lichtzonen und 30 Farben, ein Winterpaket (u.a. Sitzheizung und beheizte Waschdüsen) sowie ErgoActive-Vordersitze mit Massagefunktion. Darüber hinaus kann der Tiguan R-Line per „Black Style“-Paket individualisiert werden. Es beinhaltet unter anderem schwarze 19-Zoll-Leichtmetallräder und schwarze Außenspiegelgehäuse.

Fazit

Noch sind die Preise nicht bekannt, wir gehen aber davon aus, dass sie sich nicht erheblich von der im Moment noch aktuellen Modellreihe unterscheiden werden. Auf den ersten Blick wirkt der neue VW Tiguan vorsichtig und konservativ erneuert. Das Cockpit ist dagegen informativer und übersichtlicher gestaltet. Platz ist nach wie vor reichlich vorhanden, die Antriebe sind weitestgehend bekannt und dürften ein wenig sparsamer geworden sein. Mehr also zu gegebener Zeit nach der ersten Testfahrten.

VW Tiguan

Emissionen und Verbrauch

Da der neue VW Tiguan noch nicht zum Verkauf angeboten wird, sind keine Emissions- und Verbrauchsdaten bekannt.