Pfeffenhausen in Niederbayern hat es geschafft.
Am 2. September 2021 wurde die niederbayrische Gemeinde zusammen mit zwei weiteren Standorten, darunter Chemnitz, zum Gewinner des nationalen Standortwettbewerbs für ein Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff ausgerufen.
Das bayerische Wasserstoffzentrum „WTAZ“ soll im niederbayerischen Pfeffenhausen in unmittelbarer Nähe zum HyBayern Elektrolyseur für grünen Wasserstoff entstehen. Schwerpunkte sind Schwerlast Nutzfahrzeuganwendungen und Flüssigwasserstofftechnik zur Entwicklung von Brennstoffzellenantrieben, Tank- und Betankungstechnologie.

WTAZ Konzept und Konsortium
Förderung durch Bund und den Freistaat Bayern
Die Mitglieder des WTAZ-Konsortiums freuen sich zusammen mit über 40 großen, mittleren und kleinen Unternehmen über die Entscheidung, die gemeinsam von Bayerns Ministerpräsident Söder, Bundesverkehrsminister Scheuer und Staatssekretär Weigert aus dem bayerischen Wirtschaftsministerium verkündet wurde.
Der Bund wird Fördermittel von bis zu 100 Mio. € für den Standort Markt Pfeffenhausen bereitstellen. Die bayerische Staatsregierung will zusätzlich mindestens 30 Mio. € beisteuern.
In der Marktgemeinde Pfeffenhausen im Landkreis Landshut soll somit auf einem extra für das WTAZ bereitgestellten 12,8 Hektar großen Areal ein Wasserstoffzentrum für Gewerbe und Industrie entstehen. Interessant ist dieses Zentrum insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie Zulieferunternehmen in enger Vernetzung mit Lehre und Forschung. Dadurch soll die Transformation zu emissionsfreien Antriebstechnologien in Deutschland beschleunigt werden.

Grüner Wasserstoff
Die HY2B Wasserstoff GmbH
Mit der Unterzeichnung der Vertragsdokumente am 3. September 2021 wurde der Landkreis Landshut Gesellschafter der HY2B Wasserstoff GmbH. Damit wird der Landkreis Landshut, der zugleich Gründungmitglied der HyPerformer Wasserstoffmodellregion HyBayern ist, Mitgesellschafter der Betreibergesellschaft Hy2B Wasserstoff für grünen Wasserstoff aus Bayern.
Die Hy2B wird ab Ende 2022 am Standort Pfeffenhausen grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen, verteilen und für den Öffentlichen Personennahverkehr der Landkreise und weitere Kunden in der Region bereitstellen. Mit Hilfe einer bis zu 12 Megawatt starken Solaranlage wird mit einem Elektrolyseur grüner Wasserstoff hergestellt.
Der Hy2B Elektrolyseur wird mit einer nominalen Anfangsleistung von knapp fünf Megawatt pro Jahr etwa 400 bis 700 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Für den Transport zu den Tankstellen und Kunden stehen sechs Abfüllstationen bereit, an denen jeweils maximal ein Trailer pro Tag befüllt und abtransportiert werden kann. Die Synergie mit dem Technologie- und Anwendungszentrum Wasserstoff (WTAZ) ergibt sich aus der örtlichen Nähe der beiden Standorte.