Der Anfang Juli 2019 eröffnete „We Campus“ von Volkswagen in Berlin führt rund 900 Experten von Volkswagen und seinen Technologiepartner zusammen.
Die bis dato an unterschiedlichen Standorten ansässigen Mitarbeitern können nun deutlich schneller und agiler zusammenarbeiten und Lösungen für digitale Mehrwertdienste und Mobilitätsservices entwickeln. Diese werden ab sofort und in der Zukunft im Volkswagen „We-Ökosystem“ angeboten.
Volkswagen richtet seinen neuen Standort in der Nähe des Alexanderplatzes durchweg auf die Anforderungen moderner digitaler Entwicklungsarbeit aus. Eine wichtige Rolle spielen agile Arbeitsmodelle, für die im Büroraumkonzept insgesamt rund 15.900 Quadratmeter Fläche berücksichtigt werden. Am „We Campus“ arbeiten Expertenteams künftig funktionsübergreifend an einem Ort zusammen, zu ihnen zählen Produktentwickler, Softwareingenieure und UX-Designer.
Carsharing-Angebot „WeShare“
Das erste große Projekt startete Volkswagen in seinem „We-Ökosystem“ mit dem rein elektrischen Carsharing-Angebot „WeShare“ in Berlin. In diesem Pool stehen 1.500 VW e-Golf zur Verfügung.
„Wir bieten den Menschen mit „Volkswagen We“ passgenaue Möglichkeiten, ihr eigenes Auto vielfältig zu nutzen und auf andere Art mobil zu sein. Das geht einfach, digital und für jeden Bedarf“, erläuterte Christian Senger, Volkswagen Markenvorstand für Digital Car & Services. „Unser Angebot wollen wir stetig erweitern, daran arbeiten wir künftig am „We Campus“ im Herzen Berlins. Dort sind wir am Puls der urbanen Mobilität. Der „We Campus“ bietet uns ideale Bedingungen für die Entwicklung und Erprobung neuer Mobilitätsservices.“
„Volkswagen We“-Ökosystem entwickelt im „We Campus“
Die digitalen fahrzeugnahen Dienste und Mobilitätsangebote, die im Auto oder über das Smartphone genutzt werden können, werden immer umfangreicher. Dazu zählen Anwendungen für bargeldloses Parken und Stromladen („We Charge“) und die Öffnung des eigenen Autos für Lieferdienste und Reinigungen („We Deliver“ im neuen VW Passat). Oder auch einfaches und komfortables Parken („We Park“) genauso wie das rein elektrische Carsharing-Angebot „WeShare“.
Volkswagen erweitert sein Angebot im Ökosystem stetig. Dadurch, dass ab 2020 alle neuen Modelle, beginnend mit dem vollelektrischen ID.3, mit der Volkswagen Automotive Cloud verbunden sein werden, sind viele Funktionen und Services technisch erst möglich. Von Fahrzeug-Updates bis hin zu einzeln buchbaren Funktionen, die im Auto freigeschaltet werden können. Bereits heute sind mehr als 1,5 Millionen Kunden bei „Volkswagen We“ registriert, Tendenz steigend.