Nach dem Crossland X und dem Grandland X ist der neue Opel Combo das dritte Automobil einer Zusammenarbeit mit PSA seit 2012. Seit dem Frühjahr 2017 gehört Opel komplett zu dem franzosischen Automobikonzern. Stellt sich die Frage, ob die frühe Zusammenarbeit von Opel mit PSA nicht ein weit voraus geplanter Schachzug war.
Das Gesicht des neuen Opel Combo steht unverkennbar für die Marke mit dem Blitz. Der verchromte Kühlergrill mit seiner prägnanten Optik ist ebenso eindeutig wie das Lichtsignet in Form einer Schwinge.
Opel Combo: Riesiger Kastenaufbau mit reichlich Platz
Klar positioniert Opel den neuen Combo mit dem riesigen Kastenaufbau. Damit bietet er einer Familie oder dem Sportler mit vielen Gerätschaften ebenso viel Stauraum wie einem Handwerker. Wobei der klassische Transporter erst später im Jahr 2018 auf dem Markt kommen wird. Die Pkw-Version soll dagegen bereits im zweiten Quartal bestellbar sein und im Spätsommer bei den Händlern stehen.
Entwickelt wurde der Opel Combo zusammen mit dem Citroën Berlingo und dem Peugeot Rifter, den beiden französischen Pendants zum Rüsselsheimer Derivat. Künftig werden alle leichten Nutzfahrzeuge des PSA-Konzerns in Rüsselsheim entwickelt, eine klares Statement für den deutschen Standort.
Zwei Fahrzeuglängen zur Wahl: 4,40 oder 4,75 Meter
Der neue Opel Combo wird mit zwei Radständen angeboten. Daraus resultieren Fahrzeuglängen von 4,40 Meter respektive 4,75 Meter. Beiden Ausführungen sind die großen Stauräume im Heck gemein. Diese bieten entweder 597 oder 850 Liter Kofferraumvolumen. Werden die Sitze umgeklappt, lässt sich der Kofferraum auf fast 2700 Liter erweitern.
Die technische Verwandtschaft mit dem Opel Grandland X ermöglichte den Ingenieuren den Zugriff auf den Baukasten der umfangreichen Assistenzsysteme. Dazu gehören unter anderem die über die Frontkamera vernetzten Systeme wie Spurhalteassistent, Fußgängererkennung mit Notbremsfunktion und der adaptive Geschwindigkeitsregler.
Motoren: Benziner mit Partikelfilter, Diesel mit SCR-Kat
Als Benziner steht ein Dreizylinder-Turbo mit 1,2 Liter Hubraum und 110 oder 130 PS Leistung zur Wahl. Der komplett neu entwickelte 1,5-Liter-Turbodiesel bietet drei Leistungsstufen mit 75, 100 und 130 PS. Alle Motoren erfüllen die Anforderungen der Abgasnorm 6d-temp. Der Benziner verfügt dank motornaher Verbauung über einen selbstreinigenden Partikelfilter.
Die neuen Selbstzünder haben eine SCR-/AdBlue-Reinigungsanlage und zudem einen NOx-Adsorber. Um für die bestmögliche Effizienz und Reinigung zu sorgen, sind diese Bauteile motornah und in einer Baugruppe zusammengefasst. Geschaltet wird entweder manuell oder mit einer in diesem Segment einmaligen Achtgang-Automatik für die stärksten Motorisierungen.
Fazit: Das verspricht der Opel Combo
Flexibel, praktisch, umfangreich ausgestattet, saubere Motoren und viel Platz für bis zu sieben Personen. Der neue Opel Combo überzeugt bereits beim statischen Auftritt. Wie sich der Hochdachkombi fährt, werden wir im Sommer 2018 berichten können.