Im hohen Norden am Polarkreis sind die Automobilhersteller und die Automobilzulieferer den ganzen Winter aktiv. Die Tests in Eiseskälte sind elementar für die Entwicklung neuer Fahrzeuge und Technologien.

Wir haben in Arjeplog in der Provinz Norrbottens län, der historischen Provinz Lappland im Norden Schwedens, GKN Driveline besucht. Dort hatten wir die Gelegenheit, einige der neuen Antriebssysteme auf den riesigen Eisflächen der dick zugefrorenen Seen zu testen.

Torque-Vectoring-System mit dem eTwinsterX

Ein Mercedes-AMG GLA 45 ist der Versuchsträger, der erstmals über die Elemente des elektrischen Axle-Split-Systems mit Torque Vectoring verfügt. Der Testwagen vereint damit erstmals ein mechanisches und ein elektrisch angetriebenes Torque Vectoring-System in Kombination mit den notwendigen Kontrollsystemen.

Die Fahrt mit diesem Daimler über die eisigen Flächen lassen den Untergrund ruckzuck vergessen. Wie auf Schienen gezogen, flitzten wir über die Eisflächen und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Die gesamte Antriebseinheit setzt sich aus dem 381 PS starken 2-Liter-Turbo auf der Vorderachse und dem in der Zweigang-e-Hinterachse befindlichen Elektromotor mit 163 PS zusammen. Beide Motoren können auch getrennt voneinander betrieben werden. Eindrucksvoll ist die mögliche Leistung von bis zu 3500 Nm Drehmoment pro Rad des  GKN-eTwinsterX mit seinem Zweigang-Getriebe.

Segeln, Handling und Stabilität

In dem von Auto360.de getesteten Jaguar E-Pace können je nach Fahrzustand durch das Twinster-System von GKN Driveline alle Kupplungen geöffnet werden. Das erlaubt das verbrauchsgünstige Segeln. Zusätzlich sorgt das gleiche System in gekuppeltem Zustand für bessere Traktion im Offroad-Einsatz. Im ebenfalls von Auto360.de getesteten neuen Opel Insignia 4×4 sorgt GKN-Twinster für eine spürbar verbesserte Handlichkeit und mehr Stabilität unter sämtlichen Fahrbahneinflüssen.

Wer ist GKN Driveline?

GKN Driveline ist nach eigenen Angaben als Zulieferer die Nummer eins unter den aktuellen Herstellern von Antriebselementen wie Kardan- und Antriebswellen sowie Gleichlaufgelenken. Als Ausstatter für mehr als 90 Prozent der Automobilmarken weltweit, führt GKN ebenso bei der Entwicklung, Fertigung und Abstimmung sämtlicher Antriebslösungen. GKN Driveline verfügt weltweit über 38 Produktionsstätten in 18 Staaten und hat über 25.000 Mitarbeiter.